Cover des Warum Innenstadt? Podcasts

Warum Innenstadt?

Impulse für unsere Highstreets von morgen.

Der Podcast von hystreet.com und der Aachener Grundvermögen.


Jeden dritten Donnerstag im Monat eine neue Folge.

Jetzt direkt die aktuellste Folge hören:

Wie sehen unsere Innenstädte in 20 Jahren aus? Wie unsere Einkaufsstraßen? Welche Funktion werden unsere Zentren erfüllen? Wie werden wir dort einkaufen? Was kaufen wir ein? Werden wir in der City überhaupt noch einkaufen? Welchen Stellenwert werden Einzelhandel, Kunst, Kultur, Freizeit und Gastronomie in der Innenstadt der Zukunft einnehmen?

 

Urbane und attraktive Zentren sind das Herz jeder Stadt – Marktplätze und Treffpunkte, an denen das Leben spielt. Welche neuen Ideen gibt es aktuell, um sie abwechslungsreich, interessant und anziehend zu machen? Was bewegt Menschen in dieser Innenstadt Handel zu treiben, kreativ zu sein und diese Räume durch ihr Tun zu gestalten? Was bewegt Menschen in die Innenstadt zu gehen?

 

 

Wir sprechen mit Menschen, die Innovationen in unsere Innenstädte bringen oder diese vorantreiben. Mit Menschen, die Visionen für unsere Stadtzentren von Morgen haben. Die unsere Highstreets schon jetzt mit neuen Konzepten und Lösungen lebendig und spannend machen. Digital, bunt, inklusiv, nachhaltig, vielfältig, lebendig. Gemeinsam mit Gästen aus Retail, Stadtentwicklung, Forschung, Kultur und Freizeit diskutieren Julian Aengenvoort (hystreet.com) und Sonja Nees (Aachener Grundvermögen): “Warum Innenstadt?”

 

 

Von Fachleuten für Fachleute. Für lebendige Innenstädte mit Zukunft.

 

Sie haben selbst spannende Impulse für unsere Innenstädte? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Geschichte.
Folge #9

Folge #9 - Jan Broszeit - Senior Living in der Innenstadt (HFE/Ambulantis)

Was haben die Altersstruktur unserer Gesellschaft, die zunehmende Vereinsamung im Alter und die Zukunft der Innenstädte miteinander zu tun? Darüber sprechen wir mit Jan Broszeit, Expansionsmanager bei HFE Homes For Elderly für den ambulanten Pflegeanbieter Ambulantis. Jan bringt altersgerechtes Wohnen mitten in den Citys, in unsere Fußgängerzonen und Highstreets. Seine Überzeugung: „Unsere Seniorinnen und Senioren müssen in die Innenstadt!“

Der Anteil der Hochbetagten (älter als 80 Jahre) steigt in Deutschland kontinuierlich und wird laut der Studie zum Pflegemarkt 2030 des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. im Jahr 2060 bis zu 13 % der gesamten Bevölkerung ausmachen. Für den damit verbundenen Bedarf an Pflegeplätzen müssten allein bis zum Jahr 2030 rund 300.000 zusätzliche Plätze in stationären Pflegeeinrichtungen geschaffen werden. Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen möchte im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause versorgt werden und solange wie möglich autonom und selbstständig im gewohnten Umfeld bleiben. Doch nur 2 % der Wohnungen in Deutschland sind heute barrierefrei… Die meisten vorhandenen Angebote für selbstständiges Wohnen mit Service liegen in eher ruhigen Umgebungen, oft am Stadtrand. Doch: „Wer sein ganzes Leben ein Stadtkind war, bleibt Stadtkind – auch im Alter.“ Jan ist überzeugt, dass Betreutes Wohnen im Herzen der City Alterseinsamkeit und Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirkt und zugleich die Innenstadt und den stationären Einzelhandel belebt.  

Mehr Infos:
Ambulantis BSW Gruppe
ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. „Studie zum Pflegemarkt 2030“
Folge #8

Folge #8 - Lisa Schlömer & Lennart Schwark - emiigo (Online-to-Offline-Produktfinder)

Bei den meisten Online-Marktplätzen für den stationären Einzelhandel liegt der Fokus auf dem Bestellen und Kaufen der Produkte im Netz. Dabei kaufen 74 Prozent der Kundinnen und Kunden am liebsten persönlich vor Ort. 86 Prozent recherchieren vorher online und haben einen gezielten Produktwunsch. Gerade für kleinere stationäre Händler bedeutet der Produktverkauf übers Internet einen enormen zusätzlichen Zeit-, Kosten und Materialaufwand. Lisa Schlömer und Lennart Schwark wollen das mit der Plattform emiigo ändern: ein Online-to-Offline-Produktfinder, an den sich Einzelhändler einfach und schnell anbinden können. Die Nutzerinnen und Nutzer suchen hier online ihre gewünschten Produkte, um sie dann in der Innenstadt zu kaufen.

„Wenn ich online verkaufen will, hätte ich auch in meiner Garage bleiben können“, zitiert Lisa eine stationäre Einzelhändlerin. Lisa ist die Ideengeberin und Entwicklerin hinter emiigo und hat vor der Gründung des Start-ups emiigo gemeinsam mit dem Co-Founder Lennart Schwark breite Marktforschung betrieben. Entstanden ist die Plattform aus dem persönlichen Bedürfnis Lisas heraus, ein bestimmtes Paar Schuhe eben nicht online zu kaufen, sondern nachhaltiger in der eigenen Innenstadt. Nach einer erfolglosen Internetsuche beschloss sie, die Lösung mit emiigo selbst zu entwickeln: ein Produkt online suchen und – in der Nähe – offline kaufen. Die Vorteile, die Lisa und Lennart aufzählen, sind neben der Zeitersparnis für die Händler und den CO2-Einsparungen durch Versand und Retouren vielfältig. Die Anbindung an emiigo geht schnell, ist simpel und durch ein monatliches Abomodell deutlich günstiger als ein Provisionsmodell bei Online-Marktplätzen. Statt sich um SEO und Produktbeschreibungen zu kümmern, können sich die Einzelhändler auf ihr Kerngeschäft konzentrieren: Kundinnen und Kunden persönlich beraten und stationär verkaufen. Die Kundinnen und Kunden können den Produktkauf in ihre alltäglichen Wege integrieren und sparen dadurch ebenfalls Zeit. Doch das ist nicht das einzige Ziel von emiigo, Lisa und Lennart sind überzeugt: Die aus emiigo gewonnenen validen Daten können auch helfen, Innenstädte und den dort ansässigen Einzelhandel zielgerichtet zu entwickeln.  

Mehr Infos:
emiigo – online Produkte suchen und in deiner Nähe kaufen
Folge #8

Folge #7 - Stefan Kutscheid - Impact Investing (FACO Immobilien)

Beim Bauen muss der Blickwinkel verändert werden, fordert Stefan Kutscheid, Gründer und Geschäftsführer von FACO Immobilien. Der gelernte Investmentbanker entwickelt seine Immobilien dabei nach dem Prinzip des Impact Investings. Er ist überzeugt: Der Mensch mit seinen Bedürfnissen ist die einzig adäquate Kompetenz in der Zukunftsbewertung von Investments.

Anstatt sich ausschließlich auf Investoren und Nutzer zu konzentrieren, berücksichtigt Stefan Kutscheid, Gründer und Geschäftsführer von FACO Immobilien, seit Firmengründung im Jahr 1998 bei Projektentwicklungen gleichermaßen die Wirkung der Immobilien auf die Menschen und das Zusammenspiel mit der (gewachsenen) Umgebung. Dabei analysiert er anhand verschiedener Faktoren, wie eine Immobilie in 25 oder 30 Jahren wahrgenommen werden wird. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, bauliche Standards, gesellschaftliche Präferenzen, Ästhetik,… das sind nur einige der Bewertungskriterien, die bei Impact Investment eine Rolle spielen. Je wohler sich Menschen in Räumen fühlen, umso mehr wollen sie sich in diesen aufhalten und dort konsumieren. Stefans Credo: Die Architektur der Gebäude und der Städte als Public Value muss die Menschen in ihrem sinnlichen Empfinden so ansprechen, dass sie als soziale Wesen dort gerne ihre freie Zeit verbringen.  

Mehr Infos:
FACO Immobilien GmbH
Stadthalle Bitburg
Bitburger Erlebniswelt
Folge #6

Folge #6 - Guido Schmitt - Digitale Retailkonzepte im stationären Einzelhandel (The Scentist)


Warum profitieren auch digitale Handelskonzepte von Präsenz im stationären Einzelhandel unserer Citys? Darüber sprechen wir mit Guido M. Schmitt, Gründer und Inhaber von ars Parfum Manufaktur und The Scentist, der ersten digitalen Parfümerie Deutschlands.

Guido ist Parfümeur in dritter Generation. Seit 1996 betreibt er in Köln-Rondorf die ars Parfum Manufaktur. Mit seiner Ars Parfum-Manufaktur und den ParfumLovers kreiert er neue Düfte, für Designer, Marken und Influencer. Zum Beispiel stammten die Düfte der Soap „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ von ihm oder auch die offiziellen Parfums der Fußballweltmeisterschaften 2006 und 2014. Mit seinem Start-up The Scentist verbindet er Technologie mit alter Handwerkskunst. Basierend auf einem Persönlichkeitstest können sich die Kundinnen und Kunden der ersten digitalen Parfümerie Deutschlands individuelle Parfums erstellen lassen, die es so kein zweites Mal gibt. Im April und Mai 2022 hat Guido mit seinem Start-up, das eigentlich als reiner Online-Vertrieb geplant war, den Popup-Store hystreet studio auf einer der beliebtesten Einkaufsstraße Kölns, der Hohe Straße, angemietet.

Mehr Infos:
Digitale Parfümerie für individuelle Parfumkreationen The Scentist
ars Parfum Manufaktur
Folge #5

Folge #5 Michael Volland - New Retail (VAUND)



“Willkommen im Store von morgen“. So selbstbewusst begrüßt VAUND die Besucherinnen und Besucher auf seiner Homepage. Das Retail-as-Service-Konzept setzt auf ein neuartiges Shoppingkonzept zum Anfassen, Ausprobieren, Erleben. Vaund ist eine Marke der Realtale GmbH, die 2019 von Michael Volland und seinem Geschäftspartner Christian Ladner gegründet wurde.

Im Vordergrund stehen das Entdecken neuer, innovativer und sorgfältig ausgewählter Produkte von Premiummarken. Die Kundinnen und Kunden erhalten auf den Flächen von Vaund nicht nur eine fundierte Beratung, sondern können die sorgfältig ausgewählten Produkte großer Hersteller und smarter Start-ups auch direkt testen. Die Mission der Beraterinnen und Berater von Vaund ist es, bestmöglich zu beraten, der Verkauf steht erst an zweiter Stelle. Die Produkte werden trendig in Szene gesetzt und wechseln regelmäßig, so dass Store-Gäste immer wieder Neues entdecken können. Durch technische Lösungen erhalten die Markenhersteller relevante Insights zum Informationsverhalten sowie den Bedürfnissen und Meinungen der Konsumentinnen und Konsumenten am POS.

2019 hat VAUND seinen ersten Store in Hannovers 1a-Einzelhandelslage, der Gerorgstraße eröffnet. Kleinere Shop-in-Shop-Flächen in Mannheim, Osnabrück und Stuttgart folgten. Ende 2021 wurde ein weiterer Flagshipstore in Stuttgart in der Schulstraße eröffnet.

 

Wir sprechen mit Michael Volland über Digitalisierung am Point-of-Sales, Shoppingerlebnisse, Passantenfrequenzen und Premiumlagen.

 

Mehr Infos:
VAUND-Flagshipstore Hannover

VAUND-Store Stuttgart

VAUND-Shop in Mannheim im Premium-Warenhaus Engelhorn

VAUND-Shop in Osnabrück im Modehaus L&T

VAUND-Shop in Stuttgart im Department Store Breuninger

Folge #4

Folge #4 Ariane Breuer - Kommunales networking (Die Stadtretter)


Wir sind angetreten, um die Innenstädte mit neuen Lösungen und Kompetenzen zu stärken und gemeinsam erfolgreich in die Zukunft zu führen. – Das ist die Mission der Initiative „Die Stadtretter“, die im Jahr 2020 von Ariane Breuer mitgegründet wurde. Heute gehören dem Netzwerk schon weit mehr als 1000 Kommunen, Unternehmen, Verbände und Institute an.

Im Sommer 2020 gründete die Unternehmerin Ariane Breuer, Geschäftsführerin von Clever Expandieren und Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH, gemeinsam mit Boris Hedde, Geschäftsführer IFH Köln, und den Geschäftsführern der immovativ GmbH, Stefan Müller-Schleipen und Bo Nintzel, die Initiative Die Stadtretter. Die Herausforderungen Innenstädte und Ortszentren in Deutschland hatten sich durch die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie weiter verschärft. Städte und Gemeinden stampften Einzellösungen zur Stärkung der Innenstädte und Rettung des Einzelhandels aus dem Boden, wie etwa digitale Marktplätze. Viele Lösungen für ein und dasselbe Problem, die jede Kommune Zeit und Ressourcen kosten. Die Stadtretter bringen als Plattform die Akteurinnen und Akteure zusammen, um Wissen zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Sie richtet sich primär an Kommunen und Kommunalverwaltung, aber auch an Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing, Wissenschaft, Handel, Lösungsanbieter, Verbände, Architekturschaffende, Kulturschaffende, Projektentwickelnde oder Beratung. Im Mittelpunkt steht das Netzwerken und der Wissenstransfer. In Think tanks werden die Probleme angepackt, Tools erarbeitet und in Reallaboren Lösungen umgesetzt. So gehen auch die „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ auf die Initiative Stadtretter zurück. Über das Projekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und gefördert wird und bei dem Ariane mit ihren Leerstandslotsen einer der Projektpartner ist, haben wir in Teil 1 unserer Doppelfolge mit der Stadtretterin gesprochen.

Mehr Infos:
Die Stadtretter
Stadtlabore für Deutschland – Leerstandsmanagement und Ansiedlung (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH
Clever Expandieren
Folge #3

Folge #3 Ariane Breuer - Leerstandsmanagement (Leerstandslotsen)


Expandierende Unternehmen suchen neue Flächen – gleichzeitig kämpfen viele Kommunen mit Leerständen in den Innenstädten. Bedarf und Nachfrage sind also auf beiden Seiten ausreichend vorhanden. Diese beiden zusammenzubringen, hat sich Ariane Breuer zur Aufgabe gemacht. Sie ist Gründerin unter anderem der Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH und Mitinitiatorin der Stadtlabore für Deutschland.   Ariane Breuer ist Gründerin von „Clever Expandieren“, Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM und Mitbegründerin der Initiative Die Stadtretter. Die Stadtretter wollen Leerstand bekämpfen, attraktive Innenstädte erhalten und Städte und Gemeinden durch Reallabore und Think Tanks stärken. So haben die Stadtretter das Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ ins Leben gerufen, ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, das heute durch das Institut für Handelsforschung koordiniert wird. Das Ziel: einen bundesweit einheitlichen Standard zu schaffen und ein Tool zur Verfügung zu stellen, mit dem Kommunen einen Überblick über Leerstände haben und ein Frühwarnsystem für künftige Leerstände zu etablieren. Die Leerstandslotsen als Projektpartner fungieren dabei wie eine Art Tinder für Leerstandsflächen. Warum das zugleich die Rolle der regionalen Immobilienmakler stärkt, hören wir im ersten Teil unserer Doppelfolge mit Ariane Breuer. In der nächsten Folge erfahren wir, wie die Stadtretter entstanden sind und wie bestärkt durch die Plattform kommunales Networking erfolgreich funktioniert.  

Mehr Infos:
Clever Expandieren
Leerstandslotsen Ansiedlungsmanagement LLASM GmbH
Stadtlabore für Deutschland – Leerstandsmanagement und Ansiedlung (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Initiative Die Stadtretter
Folge #2

Folge #2 Tom Petzold - Mischnutzung (Element Boulders)

 

Eine Boulderhalle in der City, in 1-a-Lage mitten in der Fußgängerzone? Wir sprechen mit Tom Petzold, Gründer von Element Boulders, warum Sport- und Freizeitangebote ganze Lagen beleben können und was Bouldern in der Innenstadt mit dem Pariser Konzept der 15-Minuten-Stadt zu tun hat.

Dass in einem alten Kino in der Stuttgarter Innenstadt eine Boulderhalle entstehen sollte, hat in der Schwabenmetropole für ordentlich Furore gesorgt. Es gab zahlreiche Protestaktionen und auch die Kommunalpolitik wünschte sich die Fortsetzung des Kinobetriebs – obwohl dessen Betreiber den Mietvertrag wegen zu geringer Besucherzahlen gekündigt hatten und sich stattdessen auf ihre anderen Stuttgarter Standorte konzentrieren wollen.

 

Für Tom Petzold, Mitbegründer der Element Boulders GmbH, war dies eine tolle Gelegenheit, nach einer Boulderhalle im Herzen von Kassel eine weitere Sportstätte in einer Top-Innenstadtlage zu eröffnen. Alte Kinos oder auch ausgediente Kaufhäuser mit ihren hohen Decken und großzügigen Räumen bieten die perfekten Voraussetzungen für eine Umnutzung als Sport- und Freizeitstätte. Gerade in Großstädten wollen die Menschen nach Feierabend schnell ihre Freizeitaktivitäten erreichen und am besten ihr Workout noch mit alltäglichen Besorgungen verknüpfen können. Boulderhallen als sozialer Treffpunkt mitten in der Innenstadt sorgen für Frequenz und sind eine Win-Win-Situation für alle, argumentiert der Gründer aus Chemnitz.

Zwar scheinen die Pläne für eine innerstädtische Kletterhalle in Stuttgart nun an der Denkmalschutzbehörde zu scheitern, doch weitere Mietverträge für Bouldern in der Innenstadt stehen bereits. So bekommt etwa Köln demnächst eine Boulderlounge in den oberen Stockwerken der Schildergasse 70, die für den Einzelhandel uninteressant sind. Mischnutzung par excellence!

 

Mehr Infos über Element Boulders:

Element Boulders

Element Boulders in Kassel

Element Boulders in München

Boulderlounge Chemnitz

 

Folge #1

Folge #1 Prof. Yasemin Utku - Stadtplanerin

 

Warum ist die Innenstadt als „gute Stube“ einer Stadt identitätsstiftend und was unterscheidet sie von den anderen Vierteln einer Stadt? Darüber sprechen wir mit Stadtplanerin Prof. Yasemin Utku. Von der Architektin erfahren wir, welche Fehler bei der Stadtentwicklung in der Vergangenheit gemacht wurden und was wir uns aus anderen europäischen Städten über Mischnutzung, Verkehrsplanung und Erweiterung des öffentlichen Raums abgucken können.

 

Warum der Einzelhandel in den Highstreets immer zentral bleiben wird und Yasemin zugleich mehr konsumfreie Dritte Orte als Ankerpunkte in der Innenstadtentwicklung fordert, erklärt uns die Professorin für Städtebau und Planungspraxis an der Technischen Hochschule Köln in dieser ersten Folge von „Warum Innenstadt“.

 

 

Mehr Infos über Prof. Yasemin Utku:

Büro Stadtguut

Fakultät Architektur, Technische Hochschule Köln

Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege

Trailer

Trailer #0 „Warum Innenstadt?“?

Trailer lang


Big Data-Experte Julian Aengenvoort von hystreet.com und Sonja Nees von der Aachener Grundvermögen sprechen mit Akteurinnen und Akteuren der, bzw. rund um die Innenstadt über die Zukunft unserer Citys und Einkaufsstraßen.

Wie werden unsere Städte in 20 Jahren aussehen? Warum gehen die Menschen in die Zentren ihrer Städte? Wie sehen unsere Einkaufsstraßen aus? Welchen Stellenwert werden Einzelhandel, Kunst, Kultur, Freizeit und Gastronomie in der Innenstadt der Zukunft einnehmen? Was werden wir in unseren Fußgängerzonen und Highstreets erleben? Wie werden wir dort einkaufen? …

Wir sprechen mit Fachleuten aus Einzelhandel und Gastronomie, Stadtplanung und Politik, Freizeitangeboten und Stadtmarketing, Architektur und Baugewerbe, neuen Technologien und Kunst, Wissenschaft, Initiativen und Interessensgemeinschaften. Menschen, die Innovationen in unsere Innenstädte bringen, diese vorantreiben und/oder eine außergewöhnliche Vision für die Innenstadt haben.


„Warum Innenstadt?“ ist der der gemeinsame monatliche Podcast von hystreet.com, dem Marktführer bei der digitalen Passantenfrequenzmessung, und der Aachener Grundvermögen, Immobilien-Kapitalverwaltungsgesellschaft mit Investmentschwerpunkt innerstädtische 1-a-Einzelhandelslagen.


Mehr Infos über uns:

hystreet.com

aachener-grund.de


Mit uns vernetzen:

Twitter

LinkedIn

Xing

YouTube