Wie sehen unsere Innenstädte in 20 Jahren aus? Wie unsere Einkaufsstraßen? Welche Funktion werden unsere Zentren erfüllen? Wie werden wir dort einkaufen? Was kaufen wir ein? Werden wir in der City überhaupt noch einkaufen? Welchen Stellenwert werden Einzelhandel, Kunst, Kultur, Freizeit und Gastronomie in der Innenstadt der Zukunft einnehmen?
Urbane und attraktive Zentren sind das Herz jeder Stadt – Marktplätze und Treffpunkte, an denen das Leben spielt. Welche neuen Ideen gibt es aktuell, um sie abwechslungsreich, interessant und anziehend zu machen? Was bewegt Menschen in dieser Innenstadt Handel zu treiben, kreativ zu sein und diese Räume durch ihr Tun zu gestalten? Was bewegt Menschen in die Innenstadt zu gehen?
Wir sprechen mit Menschen, die Innovationen in unsere Innenstädte bringen oder diese vorantreiben. Mit Menschen, die Visionen für unsere Stadtzentren von Morgen haben. Die unsere Highstreets schon jetzt mit neuen Konzepten und Lösungen lebendig und spannend machen. Digital, bunt, inklusiv, nachhaltig, vielfältig, lebendig. Gemeinsam mit Gästen aus Retail, Stadtentwicklung, Forschung, Kultur und Freizeit diskutieren Julian Aengenvoort (hystreet.com) und Sonja Nees (Aachener Grundvermögen): “Warum Innenstadt?”
Von Fachleuten für Fachleute. Für lebendige Innenstädte mit Zukunft.
“Willkommen im Store von morgen“. So selbstbewusst begrüßt VAUND die Besucherinnen und Besucher auf seiner Homepage. Das Retail-as-Service-Konzept setzt auf ein neuartiges Shoppingkonzept zum Anfassen, Ausprobieren, Erleben. Vaund ist eine Marke der Realtale GmbH, die 2019 von Michael Volland und seinem Geschäftspartner Christian Ladner gegründet wurde.
Im Vordergrund stehen das Entdecken neuer, innovativer und sorgfältig ausgewählter Produkte von Premiummarken. Die Kundinnen und Kunden erhalten auf den Flächen von Vaund nicht nur eine fundierte Beratung, sondern können die sorgfältig ausgewählten Produkte großer Hersteller und smarter Start-ups auch direkt testen. Die Mission der Beraterinnen und Berater von Vaund ist es, bestmöglich zu beraten, der Verkauf steht erst an zweiter Stelle. Die Produkte werden trendig in Szene gesetzt und wechseln regelmäßig, so dass Store-Gäste immer wieder Neues entdecken können. Durch technische Lösungen erhalten die Markenhersteller relevante Insights zum Informationsverhalten sowie den Bedürfnissen und Meinungen der Konsumentinnen und Konsumenten am POS.
2019 hat VAUND seinen ersten Store in Hannovers 1a-Einzelhandelslage, der Gerorgstraße eröffnet. Kleinere Shop-in-Shop-Flächen in Mannheim, Osnabrück und Stuttgart folgten. Ende 2021 wurde ein weiterer Flagshipstore in Stuttgart in der Schulstraße eröffnet.
Wir sprechen mit Michael Volland über Digitalisierung am Point-of-Sales, Shoppingerlebnisse, Passantenfrequenzen und Premiumlagen.
Mehr Infos:
VAUND-Flagshipstore Hannover
VAUND-Shop in Mannheim im Premium-Warenhaus Engelhorn
Eine Boulderhalle in der City, in 1-a-Lage mitten in der Fußgängerzone? Wir sprechen mit Tom Petzold, Gründer von Element Boulders, warum Sport- und Freizeitangebote ganze Lagen beleben können und was Bouldern in der Innenstadt mit dem Pariser Konzept der 15-Minuten-Stadt zu tun hat.
Dass in einem alten Kino in der Stuttgarter Innenstadt eine Boulderhalle entstehen sollte, hat in der Schwabenmetropole für ordentlich Furore gesorgt. Es gab zahlreiche Protestaktionen und auch die Kommunalpolitik wünschte sich die Fortsetzung des Kinobetriebs – obwohl dessen Betreiber den Mietvertrag wegen zu geringer Besucherzahlen gekündigt hatten und sich stattdessen auf ihre anderen Stuttgarter Standorte konzentrieren wollen.
Für Tom Petzold, Mitbegründer der Element Boulders GmbH, war dies eine tolle Gelegenheit, nach einer Boulderhalle im Herzen von Kassel eine weitere Sportstätte in einer Top-Innenstadtlage zu eröffnen. Alte Kinos oder auch ausgediente Kaufhäuser mit ihren hohen Decken und großzügigen Räumen bieten die perfekten Voraussetzungen für eine Umnutzung als Sport- und Freizeitstätte. Gerade in Großstädten wollen die Menschen nach Feierabend schnell ihre Freizeitaktivitäten erreichen und am besten ihr Workout noch mit alltäglichen Besorgungen verknüpfen können. Boulderhallen als sozialer Treffpunkt mitten in der Innenstadt sorgen für Frequenz und sind eine Win-Win-Situation für alle, argumentiert der Gründer aus Chemnitz.
Zwar scheinen die Pläne für eine innerstädtische Kletterhalle in Stuttgart nun an der Denkmalschutzbehörde zu scheitern, doch weitere Mietverträge für Bouldern in der Innenstadt stehen bereits. So bekommt etwa Köln demnächst eine Boulderlounge in den oberen Stockwerken der Schildergasse 70, die für den Einzelhandel uninteressant sind. Mischnutzung par excellence!
Mehr Infos über Element Boulders:
Warum ist die Innenstadt als „gute Stube“ einer Stadt identitätsstiftend und was unterscheidet sie von den anderen Vierteln einer Stadt? Darüber sprechen wir mit Stadtplanerin Prof. Yasemin Utku. Von der Architektin erfahren wir, welche Fehler bei der Stadtentwicklung in der Vergangenheit gemacht wurden und was wir uns aus anderen europäischen Städten über Mischnutzung, Verkehrsplanung und Erweiterung des öffentlichen Raums abgucken können.
Warum der Einzelhandel in den Highstreets immer zentral bleiben wird und Yasemin zugleich mehr konsumfreie Dritte Orte als Ankerpunkte in der Innenstadtentwicklung fordert, erklärt uns die Professorin für Städtebau und Planungspraxis an der Technischen Hochschule Köln in dieser ersten Folge von „Warum Innenstadt“.
Mehr Infos über Prof. Yasemin Utku: